Im Jahr 2020 hatte das produzierende Gewerbe (ohne Bauindustrie) einen Anteil von 22.9 % am deutschen Bruttoinlandsprodukt. Dies stellt den zweitgrößten Wirtschaftszweig neben Dienstleistungsangeboten dar. Dabei ist das produzierende Gewerbe heterogen aufgestellt; bei 2.3 Mio. Unternehmen in Europa in diesem Sektor sind immerhin 45 % der Beschäftigten in kleineren oder mittleren Unternehmen (KMU) bis 250 Personen beschäftigt. Auf diesen KMU lastet ein hoher Innovationsdruck; die Unternehmen erwarten im Rahmen der Industrie 4.0 eine Vielzahl neuer Kooperationspartner, die in die Wertschöpfungsprozesse zu integrieren sind.
Das Projekt DAVID zielt auf die verlässliche Integrationsfähigkeit der AAS und der IT-Komponenten im Datenraum Industrie 4.0. Im Fokus steht neben der technologischen Kompatibilität vor allem die semantische und digitale Interoperabilität, d.h. wie sich die kooperativen Partner bezüglich der Inhalte und Bedeutung der Datenelemente auch gleich verstehen können.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und hat eine 26-monatige Laufzeit.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
18.07.2024