Dieses peruanisch-deutsche Kooperationsprojekt ist eines der Projekte des BMBF-Programms „Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen – Energie- und klimaeffiziente Strukturen in urbanen Wachstumszentren”. In LiWa – als einzigem Projekt mit besonderem Fokus auf Wasser- und Abwasssersysteme und die entsprechenden Energieaspekte – wurden unter Leitung des ifak Hilfsmittel und Methoden für eine nachhaltige Wasser- und Abwasserbewirtschaftung der 9-Millionen-Stadt Lima in Peru, die ein Beispiel für eine Megastadt von morgen darstellt, entwickelt. Schwerpunkte dieses interdisziplinären Projektes waren die Makromodellierung des gesamten Wasser- und Abwassersystems der Megastadt mit georeferenzierter Ausgabe (Beitrag des ifak), die Einzugsgebietsmodellierung unter Berücksichtung von Szenarien des Klimawandels, die Entwicklung und Umsetzung von Verfahren der Partizipation der Stakeholder und Governance sowie die Entwicklung von Modulen für Masterstudiengänge. Der im Rahmen des Projektes entwickelte Ressourcensimulator „LiWatool“ für das Wasser- und Abwassersystem von Lima wurde fertig gestellt. Des Weiteren wurde „LiWatool“ im Rahmen partizipativer Diskussions- und Entscheidungs-prozesse in Lima eingesetzt zur Analyse von Szenarien, unter anderem des Klimawandels, und von potenziellen Handlungsoptionen. Damit hat „LiWatool“ maßgeblich zur Verabschiedung des Aktionsplans „Lima 2040“ beigetragen. Weitere Projektaktivltäten dienten der Verstetigung der Projektergebnisse und der Erstellung einer Prototypanlage wassersensitiver Stadtentwicklung im Stadtbezirk San Martín de Porres von Lima.
