Der Markt für faserverstärkte Kunststoffe (FVK) wächst in Deutschland überdurchschnittlich. Die typischerweise auftretenden Fehler im Produktionsprozess, wie z. B. Fremdeinschlüsse oder Delaminationen, erfordern zuverlässige qualitätssichernde Prüfungen. Eine hierfür geeignete zerstörungsfreie Prüfmethode (ZfP) stellt die Mikrowellendefektoskopie dar. Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines Werkzeugs zur eindeutigen Fehlstellendarstellung durch Verbesserung der Aufnahmetechniken. Dadurch sollen bisher mit dieser Technik nicht auffindbare Fehler sicher erkannt werden. Gemeinsam mit den erfassten Messdaten wurde eine autonome Erkennung und hochaufgelöste Rekonstruktion von Geometriesprüngen und Defekten entwickelt. Das Vorhaben konzentrierte sich auf unterschiedliche FVK mit verschiedenen Defektarten und die Algorithmen-basierte (autonome) Interpretation der gemessenen Reflexionssignaturen.
Projektleiter
Sebastian Wöckel
Themenfeld
Kooperationspartner
SKZ-KFE gGmbH
Projektlaufzeit
Projektstart:
Januar 2017
Projektende:
April 2019
Projektförderung
BMWi über AiF

Förderkennzeichen:
18827BG/2