Mit zunehmender Knappheit der verfügbaren Wasserressourcen gewinnt die Wiederverwen-dung von Grauwasser (z.B. für Toilettenspülung und Bewässerung) in vielen Weltregionen (einschliesslich Israel und Deutschland) mehr und mehr an Bedeutung. Im Gegensatz zu bisherigen Projekten zum Thema „Wiederverwendung von Grauwasser“ mit Fokus auf haushaltsnahe Systeme und ihre Performance, werden in diesem Projekt Effekte (positive wie negative) von Grauwassersystemen auf das gesamte urbane Stadtentwässerungssystem (Kanalnetz und Kläranlage) untersucht. Dies geschieht duch Modellierung und Simulation, die mit Messdaten einer Fallstudie aus Israel unterstützt werden. Die Projektergebnisse werden den Entwurf und die Umsetzung sowie die weitere Verbreitung der Grauwasserwiederverwendung – welche signifikantes Wassereinsparpotenzial erwarten lässt – unterstützen und somit zu einer nachhaltigeren Nutzung der kostbaren Wasserressourcen führen. Modellierungskonzepte, basierend auf dyamisch dimensionierten Zustandsvektoren, werden erarbeitet, die es erlauben, die Auswirkungen von Grauwassernutzung sowie den Transport von großen Feststoffen im Kanal zu simulieren und zu analysieren.
