Die Parkplatzsuche in Ballungszentren ist häufig ein zeitaufwändiger Vorgang. Dies spiegelt sich unter anderem dadurch wider, dass etwa ein Drittel des Verkehrs in Innenstädten auf die Parkplatzsuche entfällt. Zudem wirkt sich eine kaum kalkulierbare Suchzeit negativ auf eine mögliche Weiterfahrt mit dem öffentlichen Verkehr aus. Grundlage des Vorhabens PAMIR bildet der neuartige energieautarke Sensor des Startup-Partners ParkHere zur Ermittlung des Belegungszustands einzelner Stellplätze. Das Gesamtziel besteht darin, eine deutlich realistischere Reiseplanung beim Umstieg vom Pkw auf ein anderes Verkehrsmittel als bisher zu ermöglichen und durch entsprechende Unterstützung bei der Reisedurchführung, unter anderem durch Navigation zum konkreten Stellplatz, ein komfortables Reisen zu ermöglichen. Dies soll durch die Verbindung der mikroskopischen Stellplatzdaten mit einer makroskopischen Prognose der Parkplatzsituation sowie der Möglichkeit der Stellplatzreservierung ermöglicht werden. Dabei sind ausdrücklich auch Fahrgemeinschaften und Mitfahrgelegenheiten eingeschlossen. Mit Hilfe von Probanden werden die verbesserten Mobilitätsdienste schließlich evaluiert.
