Inbetriebnahme-, betriebs- und wartungsbegleitende Diagnose verteilter automatisierungstechnischer Systeme können maßgeblich zur Qualitätssicherung in verschiedensten Anwendungsdomänen beitragen. Die Diagnose einzelner Automatisierungskomponenten wird heute bereits praktiziert. Im Projekt REDI4.0 sollte darüber hinaus eine erweiterte regelbasierte Diagnose verteilter Systeme ermöglicht werden. Erstmals sollten sowohl verhaltensbasierte als auch strukturelle Diagnoseregeln gemeinsam durch eine neue Regelnotation beschrieben und gleichzeitig überprüft werden. Dafür wurden Konzepte und Methoden für eine performante Diagnose‑Engine benötigt und in REDI4.0 entwickelt. Die Evaluierung und Demonstration der Projektergebnisse wurde durch prototypische Implementierungen und Demonstratoren realisiert, wobei sich in erster Linie auf die Anwendungsdomäne der industriellen Automation konzentriert wurde. Die Ergebnisse können aber auch in anderen Domänen mit ähnlichen Anwendungsfällen angewandt werden, zum Beispiel für die hochverteilte Kommunikation im Straßenverkehr via Car2X.
