News

Arbeitskreisveranstaltung des VDI am 26. März 2015

"Elektrobusse im öffentlichen Personennahverkehr – Optimale Anwendung möglicher Technologien" 

Referent: Dipl.-Inf. Sebastian Naumann

Kurzreferat: 

Linienbusse legen im öffentlichen Personennahverkehr durchschnittlich 250 bis 300 km am Tag zurück. Batterien, die in der Lage sind, die Energie für eine solche Strecke zu speichern, wären zu groß, zu schwer und zu teuer. Derzeit werden daher verschiedene Möglichkeiten erforscht, wie Linienbusse dennoch rein elektrisch betrieben werden können. Die Varianten reichen vom induktiven Laden während der Fahrt über den zusätzlichen Einsatz von Superkondensatoren bis zu Batteriewechselsystemen. Neben der Technologie selbst stellen sich auch immer wieder Fragen, die die Anwendung der Technologie betreffen: Wo sollte die Ladeinfrastruktur platziert werden, welche Kapazität müssen die Energiespeicher haben, und wann soll geladen werden? Es liegt auf der Hand, dass diese Fragen nur für jedes Verkehrsunternehmen individuell beantwortet werden können. Auch müssen neben den technischen Aspekten betriebliche, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen einbezogen werden. Im Rahmen des transnationalen Projektes CACTUS wurden entsprechende Modelle und Methoden zur Evaluierung und optimalen Anwendung von Batterielade- und -wechseltechnologien für Elektrobusse entwickelt. Beim Kolloquium werden Ergebnisse daraus vorgestellt.

Datum, Zeit:

Ort:

am Donnerstag, 26. März 2015, 15:00 – 16:00 Uhr

im Konferenzraum des ifak, Werner-Heisenberg-Straße 1, 39106 Magdeburg

Anmelden können Sie sich bei Frau Simone Wettig per E-Mail