News

Arbeitskreisveranstaltung des VDI am 23. April 2015

"Stoppuhr oder Tacho? – Wie man Funkperformance misst – und warum?" 

Referent: Dipl.-Ing. Marko Krätzig

Kurzreferat: 

Die Nutzung von Funklösungen in industriellen Automatisierungsanwendungen ist dadurch bestimmt, ein optimales Zeitverhalten mit minimalen Fehlerraten zu geforderten Zeitpunk­ten zu garantieren. Im Gegensatz zu kabelgebundenen Kommunikationslösungen ist bei Funk der Übertragungskanal zeitvariant, frequenzselektiv und externen Beeinflussungen ausgesetzt. In industriellen Umgebungen sind Mehrwegeausbreitung und Bewegungs­effekte dominant, aber es sind auch parasitäre Maschinenemissionen sowie der Einfluss anderer Funksysteme zu beachten. Aus Mangel an Kenntnis der detaillierten Systemeigen­schaften werden heute einige Funksysteme nicht genutzt oder prinzipienbedingt generell abgelehnt. Damit werden die mit der Funkkommunikation verbundenen wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht ausgeschöpft. Es besteht daher ein dringender Bedarf an Testverfah­ren, mit denen unterschiedliche Funklösungen unter Berücksichtigung relevanter anwen­dungsspezifischer Einflüsse bewertet werden können.

In diesem Kolloquium werden die Methodik der Performancebewertung industrieller Funk­lösungen und die Kenngrößen, die zur Bewertung herangezogen werden, vorgestellt. An­hand einer industriellen Funklösung wird die Performancebewertung exemplarisch vorge­stellt. Mit Hilfe ausgewählter Messergebnisse wird dargestellt, inwieweit sich die Perfor­mance und Zuverlässigkeit industrieller Funksysteme unter dem Einfluss anderer Funksys­teme ändern. Dabei wird sowohl die Robustheit der Funktechnologie gegenüber Störein­flüssen anderer Funksysteme als auch die Widerstandsfähigkeit anderer Funksysteme anhand von exemplarischen Messergebnissen vorgestellt.

 

Datum, Zeit:

Ort:

am Donnerstag, 23. April 2015, 15:00 – 16:00 Uhr

im Konferenzraum des ifak, Werner-Heisenberg-Straße 1, 39106 Magdeburg

Anmelden können Sie sich bei Frau Simone Wettig per E-Mail