Funktioniert das SPS-Programm korrekt? – Testautomatisierung in der Virtuellen Inbetriebnahme
Referent: Dipl.-Ing. Stephan Magnus
Kurzreferat:
Die virtuelle Inbetriebnahme erleichtert den Prozess der realen Inbetriebnahme durch vorgelagerte Simulationen des Anlagenmodells und den Test des realen SPS-Programms sowie die Aufdeckung möglicher Fehler und Inkonsistenzen. In diesem Beitrag wird eine Methode zur Automatisierung des aktuell noch manuell durchzuführenden Testprozesses vorgestellt. Dabei wird aus formalisierten Anforderungen automatisiert ein Spezifikationsmodell für den Zweck der automatisierten Testfallerzeugung generiert. Die Testdurchführung erfolgt automatisiert unter Nutzung eines Testwerkzeuges mit der Anbindung an das virtuelle Verhaltensmodell durch einen Testadapter.
Der Einsatz von Modellen als Grundlage für eine automatisierte Testfallerzeugung bietet einen wesentlichen Vorteil durch eine Erhöhung der Testabdeckung, eine vereinfachte Wiederholbarkeit der Testerstellung und damit verbunden einer Qualitätssteigerung der Produkte. Im Rahmen des Projekts AVANTI werden Methoden für die physikbasierte Simulation und die Testautomatisierung in der virtuellen Inbetriebnahme entwickelt. Im Arbeitspaket „Testgenerierung und -durchführung“ steht der Test der realen SPS mit Steuerungsprogramm unter Verwendung des virtuellen Anlagenmodells im Vordergrund. Die dafür erforderlichen Methoden für die Modell- und Testgenerierung werden auf der Basis von formalisierten Anforderungen erstellt. Weiterhin werden in AVANTI auch Methoden und Werkzeuge für die automatische Testdurchführung und -auswertung entwickelt. Somit werden alle Aspekte einer Testautomatisierung innerhalb der virtuellen Inbetriebnahme abgedeckt.
Datum, Zeit: |
am Donnerstag, 19. November 2015, 15:00 – 16:00 Uhr |
Ort: |
Im Konferenzraum des ifak, Werner-Heisenberg-Straße 1, 39106 Magdeburg |
Anmelden können Sie sich bei Frau Simone Wettig per E-Mail