
Referent: Dipl.-Ing. Marko Krätzig
Kurzreferat:
Drahtlose Netzzugangstechnologien wie Global System for Mobile Communications (GSM), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) und Long Term Evolution (LTE) sind im täglichen Leben weit verbreitet. Bei der Entwicklung dieser Technologien wurden die Anforderungen der Sprachübertragung und das mobile Internet berücksichtigt. Die Anforderungen der industriellen Automation blieben weitestgehend unberücksichtigt. Das wird zusätzlich mit einer Vielzahl an Veröffentlichungen zur Bewertung der Dienstgüte (Quality of Service – QoS) von drahtlosen Netzzugangstechnologien in realen Umgebungen deutlich. Daraus kann man ableiten, dass die grundlegenden Eigenschaften von drahtlosen Netzzugangstechnologien aus Sicht der industriellen Automatisierungstechnik noch unzureichend erforscht sind. Im Rahmen dieses Beitrages wird eine einheitliche Methodik für reproduzierbare Untersuchungen und die Bewertung der Übertragungseigenschaften von drahtlosen Netzzugangstechnologien vorgestellt. Die vorgestellte Methodik ist dabei so ausgelegt, dass die Anforderungen der industriellen Automatisierungstechnik im Fokus stehen und die Bewertung der drahtlosen Netzzugangstechnologien aus Sicht der automatisierungstechnischen Anwendung erfolgt. So werden Effekte von anwendungsbezogen Einflussgrößen, wie der Einfluss des Sendezeitabstandes bei zyklisch initiierten Datenübertragungen oder der Einfluss der Nutzdatenlänge betrachtet. Exemplarisch werden Messergebnisse für UMTS und LTE vorgestellt. Zudem wird die Eignung von drahtlosen Netzzugangstechnologien in automatisierungstechnischen Anwendungen betrachtet.
Datum, Zeit: Ort: |
am Donnerstag, 9. Juli 2015, 15:00 – 16:00 Uhr im Konferenzraum des ifak, Werner-Heisenberg-Straße 1, 39106 Magdeburg |
Anmelden können Sie sich bei Frau Simone Wettig per E-Mail